
ÜBER UNS

Christoph Klöpper
Initiator von TRIXITT und Lehrer an der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
Welches Kind klettert in seiner Freizeit noch auf Bäume? Wo findet man noch Gummitwist, Seilchenspringen oder Versteckspielen? Gibt es eigentlich noch Straßenfußball?
Mit diesen Fragen startete TRIXITT 2013 auf Bolzplätzen und in Schulen des Ruhrgebiets.
VOM STRAßENFUßBALL ZUM SPORT-EVENT: TRIXITT SORGT FÜR BEWEGUNG
Mittlerweile hat sich TRIXITT, unser Fußball-Projekt von damals, in viele Richtungen entwickelt. TRIXITT hat sich in Vereinen als Fußball-Event etabliert, sorgt als Schulsport-Event in Grund- und weiterführenden Schulen für Freude bei Schüler:innen und wird seit vielen Jahren als AG gespielt. Auch im offenen Ganztag sind unsere Projekte und Events eine spannende Abwechslung zum Schul- oder Ferienalltag.
WIR UNTERSTÜTZEN DAS SCHWIMMEN-LERNEN
Mit der Durchführung unserer Schwimmprojekte möchten wir der aktuellen Schwimmproblematik steigender Zahlen an Nicht-Schwimmern entschieden entgegenwirken. Wir betrachten die Tatsache, dass immer mehr Schüler:innen nicht schwimmen können, als großes Bildungsdefizit. Bei unserem ersten Schimmprojekt standen wir vor der großen Herausforderung, 39 Nicht-Schwimmern im Rahmen einer schwimmenden Projektwoche die Wasserangst zu nehmen. 25 Kinder haben nach einer Intensivwoche das Schwimmabzeichen Seepferdchen absolviert. Unser gesamtes Team ist sehr glücklich über diese tollen Ergebnisse.
REGELWERK UND TEAMGEIST
Vieles hat sich also in den vergangenen Jahren verändert, das Wichtigste aber ist geblieben: TRIXITT sorgt für Bewegung und begeistert Menschen. Fairness, die Einhaltung eines festgelegten Regelwerks und die Förderung des Teamgeistes bedeuten uns dabei enorm viel.
TRIXITT – EINE ERFOLGSGESCHICHTE

2013:
Straßenfußball-Projekt in sozialen Brennpunkten
und Gründung des KW Straßenfußball e.V.

2016:
Unterstützung bei unserem ersten Sportfest an der Lessing-Grundschule in Dortmund und Entwicklung konzeptioneller Ideen eines ganzheitlichen Bewegungstages

2017:
Konzeptionelle Ausarbeitung „Schulsport-Event“ und Testphase an 10 Grund- und weiterführenden Schulen

2018:
100 Schulsport-Events
im Ruhrgebiet

2019:
200 Schulsport-
Events im
Ruhrgebiet
und Startschuss
in 5 weiteren
Bundesländern

2020:
Konzeptionelle Weiterentwicklung und Anpassung an Corona-Bestimmungen

2021:
Umsetzung des neuen Modells an über 400 Schulen in 14 Bundesländern

2022:
Anpfiff in Österreich und der Schweiz,
Veranstaltungen an über 1000 Schulen